Volle Halbtagsschule

In der Verwaltungsvorschrift „Errichtung und Betrieb von vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 14.04.2014 heißt es dazu: „Volle Halbtagsschulen sind Grundschulen mit festen Öffnungszeiten, die zusätzlich zum Pflichtunterricht weitere Angebote in den Tagesablauf integrieren.“ Weiterhin werden hier Angebote zur Spiel- und Freizeitgestaltung sowie Arbeitsgemeinschaften beschrieben, die die pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten der Schule erweitern. Die Zeit- und Alltagsplanung der Familien wird erleichtert und den Kindern ein fester Tagesrhythmus geboten.

 

Es ist das Ziel der Grundschule Juri Gagarin die folgenden Strukturmerkmale einer Vollen Halbtagsschule zunehmend umzusetzen:

  • regelmäßige, feste Schulzeiten am Vormittag für die Kinder
  • Gleitzeit zu Beginn des Schultages
  • Rhythmisierung des Unterrichtstages mit Blockunterricht und größeren Spielpausen
  • Unterrichtszeiten in verschiedenen Organisationsformen und mit Differenzierungsangeboten
  • Pädagogischer Förder- bzw. Forderunterricht
  • Angebote mit altersgemischten Lerngruppen unter Einbeziehung außerschulischer Kooperationspartner
  • Pflege der Niederdeutschen Sprache
  • Schwerpunkt Umweltbildung als Umweltschule in Europa
  • Intensive Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

 

 

Merkmale der VHS

Rhythmisierung des Unterrichtstages

Die Rhythmisierung des Schultages erfolgt durch folgende Grundsätze:

  • gleitender Schulbeginn
  • Blockunterricht vorrangig von der 1. bis zur 4. Stunde, ohne Klingelzeichen
  • (individuelle) Frühstückszeit im 1. Block
  • 2 große Spiel- und Bewegungspausen
  • Möglichkeit der Mittagsversorgung in der Kantine
  • Angebote für den Nachmittagsbereich in Form von jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften

 

Offener Anfang

Der 'Offene Anfang' ist ein wichtiges Element des Schulalltags, weil er diesen nicht nur zeitlich gleitend, sondern auch den Unterricht kindgerecht, spielerisch und entspannt beginnen lässt. Die Kinder sind so eher in der Lage ausgeglichen, lern- und aufnahmebereit die beginnende Arbeitsphase anzugehen.

Die Lehrkraft befindet sich während der Zeit des 'Offenen Anfangs' im Klassenraum.

Die Teilnahme am 'Offenen Anfang' bietet den Kindern Angebote im sozialen, kognitiven und emotionalen Bereich des Erfahrens und Lernens.

Eckpfeiler der pädagogischen Begründung für den Einsatz des 'Offenen Anfangs' an unserer Schule:

   Der Offene Anfang ist Schulleben

  • Schule ist nicht nur Unterrichtsort, sondern auch Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum
  • Die Schüler haben Zeit für einzelne (schulische/private) Gespräche mit den Lehrerinnen.
  • Die Lehrerin kann sich einzelnen Schülern außerunterrichtlich zuwenden.
  • Die entspannte und ruhige Atmosphäre baut Aggressionen ab. Die Kinder gehen friedlicher miteinander um.

Der Offene Anfang als Möglichkeit des Förderns

  • Schüler können nicht beendete Aufgaben abschließen.
  • Lehrer können mit einzelnen Kindern das Lesen trainieren bzw. in Kleingruppen nicht verstandene Unterrichtsinhalte besprechen.
  • Tages- oder Wochenpläne können besprochen werden, um sie anschließend in der aktiven Unterrichtszeit umzusetzen.
  • Schüler erhalten Einweisungen in Freiarbeitsmaterialien und setzen diese ein.

Das Klingeln zu Beginn des Unterrichts sowie zu den Zwischenpausen entfällt.
Es wird angestrebt, dass der Klassenleiter möglichst innerhalb eines Blockes unterrichtet und Hauptfächer wie Deutsch und Mathematik innerhalb des 1. Blockes erteilt werden.

In den einzelnen Unterrichtsphasen soll das selbständige Lernen der Kinder gefördert werden. Dazu werden einzelne Freiarbeitsphasen in den Unterrichtsblöcken eingebaut, in denen die Schüler zunehmend in die Lage versetzt werden, sich Informationen und Wissen selbständig zu beschaffen und umzusetzen. Sowohl in der Tages- und später Wochenplanarbeit, in Projekten oder Werkstätten als auch innerhalb der Freiarbeit stehen dem Schüler differenzierte Aufgaben und Materialien zur Verfügung, die das differenzierte und individuelle Lernen unterstützen. Der Lehrer hat während dieser Arbeitsphasen Zeit die Schüler anzuleiten, zu unterstützen und auch hinsichtlich der weiteren Förderschwerpunkte zu beobachten.

Der Fachunterricht im sportlichen, musischen oder kreativen Bereich soll so in den Unterrichtstag eingebaut werden, dass ein Wechsel aus Anspannung und Entspannung gegeben ist.

 

 

VHS-Stunde Sozialtraining

Eine zusätzliche VHS- Stunde soll den Schülern am Montag das Ankommen in der Schule erleichtern und dem Klassenlehrer Zeit geben, den Wocheneinstieg zu gestalten. Diese sogenannte VHS- Stunde wird neben der Durchführung von Morgenkreisen für das Sozialtraining in den Klassen genutzt werden. Richtungsweisend ist in der Jahrgangsstufe 1 der Einsatz des Programms „Lubo aus dem All!“. Weitere ergänzende Programme zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz stellen die Lehrer in den einzelnen Jahrgangsstufen nachfolgend vor.

 

VHS- Stunde der Klassenstufe 1

 

Thema:         “Lubo aus dem All”
(Programm zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen)

 

Ziele und Inhalte:

  • Programm dient zur Unterstützung in der Schuleingangsphase
    (motivierende Hilfe)
  • Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
  • Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen
  • Förderung sozialer Problemlösungsstrategien
  • Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit

 

 

VHS-Stunde der Klassenstufe 2

 

Thema:       „Respekt üben-Achtung zeigen“

                   Streit gibt es in jeder Familie und in jeder Freundschaft – es kommt darauf an, wie  

                   man damit umgeht!

 

Ziele und Inhalte:

  • soziales Miteinander trainieren
  • Achtsamkeit gegenüber sich selbst und anderen üben
  • eigenen Selbstwert erkennen lernen und ausdrücken
  • Selbstwertstärkung ( Stärken und Schwächen erkennen )
  • Konfliktfähigkeit; gewaltfreie und faire Lösungen von Konflikten; Vermeidung von Konflikten
  • Wertschätzung ausdrücken/ Wertschätzung annehmen
  • Bewegtes/ Entspanntes Lernen
  • Einzigartigkeit jedes Einzelnen begreifen lernen 

 

 

VHS- Stunde der Klassenstufe 3

 

Thema:          1. Umgang mit Provokationen

 2. Drohende Konflikte stoppen

     3. Miteinander reden, Konfliktlösestrategien
   Material: „Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“

 

Ziele und Inhalte:

  • Gefühle benennen können
  • Verhaltenstraining: Wenn jemand „Stopp“ sagt, bleibe ich weg
  • Deutlichmachen, dass jeder von ihnen täglich negative Erlebnisse hat, die oft durch verbale Provokationen ausgelöst werden und es verschiedene Wege gibt, damit umzugehen
  • Kennenlernen verschiedener Verhaltensmuster, um auf verbale Attacken zu reagieren, ohne dass die Auseinandersetzung außer Kontrolle gerät
  • Kennenlernen von Verhaltensregeln, durch die ein sich anbahnender Konflikt erkannt und rechtzeitig abgewendet werden kann; „Stopp“-Regel
  • Bewusstmachen, dass Schimpfwörter verletzen und deshalb aggressives Verhalten hervorrufen können
  • Konfliktlösungsstrategien erarbeiten und trainieren

 

 

VHS-Stunde der Klassenstufe 4

 

Thema: Aspekte sozialen Lernens (Klassengemeinschaft, Krisen und Konflikte, Empathie, Mobbing, Zivilcourage, Streitschlichtung)

 

Ziele und Inhalte:

  •  Bedeutung und Verhaltensweisen für eine funktionierende Klassengemeinschaft erfahren und durchführen
  • angemessenen Umgang mit Krisen und Konflikten kennen lernen 
  • Empathie für Tiere und die Umwelt entwickeln 
  • Bedeutung von Ehrlichkeit, Gerechtigkeitsempfinden und Bescheidenheit erfahren und anwenden 
  • Definition und Umgang mit Mobbing
  • Zivilcourage erkennen, werten und zeigen 
  • Streit erkennen und verstehen sowie Möglichkeiten der Streitschlichtung einüben 

 

 

VHS-Stunde Lesemaus

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und eigene Beobachtungen belegen die unzureichenden Lesefertigkeiten der Kinder. Um den Schülern vor allem in den Klassenstufen 1 und 2 ausreichend Trainingsmöglichkeiten anzubieten, wird in diesen Jahrgängen eine verbindliche Lesemausstunde eingeführt. In den Klassenstufen 3 und 4 erfolgt diese Lesestunde auf Grundlage der Übung des sinnentnehmenden Lesens und der Verbesserung des Lesevortrages im 14täglichen Wochenrhythmus.

 

Zielstellung für den Lesekurs „Lesemaus“

 

Wann:          laut Stundenplan der jeweiligen Klasse

Wer:            alle Schüler in allen Klassenstufen

 

Ziele und Inhalte:

  • Leseinteresse und Lesemotivation entwickeln
  • auf Bücher neugierig werden
  • literarische Figuren kennen lernen
  • lebendige Vorstellungen beim Vorlesen/Lesen entwickeln
  • Lesetechniken anwenden und festigen
  • Wörter, Sätze und Texte erlesen
  • vorgelesene und selbst gelesene Texte wiedergeben und sich mit ihnen auseinandersetzen
  • Fragen zu einem Text beantworten können
  • einen Text/ ein Buch der Gruppe vorstellen

 

 

DaZ-Förderung

Zielstellung für den DaZ-Kurs

 

Das Ziel des DaZ-Unterrichts ist es, Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache zu erwerben. Daraus ergeben sich folgende Förderziele:

  • die Fähigkeit, sich sprachlich (auch schriftlich) mitzuteilen und mit anderen auszutauschen
  • die Entwicklung von Sprechfreude und Gesprächsbereitschaft
  • die Fähigkeit zum Dialog und zum aktiven Zuhören
  • die Fähigkeit, Bedürfnisse und Gefühle auch sprachlich auszudrücken
  • die kontinuierliche Erweiterung von Wortschatz, Satzbau und Grammatik

Daneben sollte die Sozial- und Selbstkompetenz gestärkt werden, indem die kommunikativen Fähigkeiten und das Vermögen, sich sprachlich die Welt zu erschließen und selbstbestimmt zu handeln, geschult werden.

 

 

 Ordnungsgruppe/ Streitschlichter

 

Zielstellung für die Ordnungsgruppe/ Streitschlichter

 

In der Ordnungsgruppe/Streitschlichtergruppe sollen die Schüler:

  • sich besser kennen lernen und respektvoll miteinander umgehen
  • klarer und respektvoller Umgang mit den anderen Schülern der Schule
  • Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken
  • lernen, Körpersprache richtig zu deuten
  • Konfliktbewältigung – Streitgespräche, Schlichtung
  • stolz sein auf eigene Leistungen
  • Regeln einhalten und Regeln durchsetzen

 

Hier finden Sie uns

Juri Gagarin Grundschule

Wallensteinstr. 8
18435 Stralsund 

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an +49 3831 391103+49 3831 391103 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Juri Gagarin Grundschule